Schulsozialarbeit

Iris Rothbauer
Telefon: | 0 70 71/ 365 93 81 |
Mobil: | 0151- 742 44 741 |
E-Mail: | |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung, Kindersprechstunde: Dienstag & Donnerstag 10:15 Uhr -11:00 Uhr, Büro: 1. Stock im roten Turm |

Agnes Kurfürst
Telefon: | 0 70 71/ 365 93 81 |
Mobil: | 0151- 54067511 |
E-Mail: | |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung,Kindersprechstunde: Montag 10:15-11:00 Uhr & Donnerstag 9:10-9:55 Uhr Büro: 1. Stock im grünen Turm |
Schulsozialarbeit ist ein spezifischer Zugang der Jugendhilfe zur eigenständigen Lebenswelt Schule. Sie hat das Ziel, auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe zu schaffen.
Ihre Aufgabe ist es, Schüler*innen und/oder deren Eltern bei Schulschwierigkeiten und anderen Lebensfragen zu beraten. Auch bei Konflikten zwischen Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen ist die Schulsozialarbeit als beratende Schnittstelle zu verstehen. Die Schulsozialarbeit kann Eltern-Lehrer-Gespräche initiieren, bzw. auch auf Wunsch von Lehrkraft und/oder Eltern daran teilnehmen. Gegebenenfalls hat die Schulsozialarbeit die Aufgabe, Schüler*innen, Eltern und Lehrerkräfte an unterschiedliche Fachdienste zu vermitteln.
Die Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule wird mit einer Diplom-Sozialpädagogin der Sophienpflege besetzt. Die „Sophienpflege – Evangelische Einrichtungen für Jugendhilfe Tübingen e.V.“ ist ein eingetragener Verein und Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg.
Iris Rothbauer besucht regelmäßig alle Klassen und führt in jeder Klasse pro Schuljahr ein altersgerechtes Projekt durch. Außerdem gibt es feste Termine für eine Kindersprechstunde.
Agnes Kurfürst unterstützt im Rahmen der Schulsozialarbeit einelne Kinder in Absprache mit dem Kollegium. sie ist außerdem Fachkraft für die soziale Gruppenarbeit SGA-flex.
Beide Schulsozialarbeiterinnen arbeiten in Abstimmung und Kooperation mit den Lehrer*innen. Sie stellt eine selbstständige pädagogische Arbeit in der Institution Schule und ihrem direkten Umfeld dar. Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich an die Schüler*innen und deren Familien, außerdem an alle, die direkt oder indirekt in das System Schule eingebunden sind.
Die Corona-Pandemie hat auch auf den Härten für viele Kinder und ihre Familien Problemlagen verschärft, bzw. den Beratungsbedarf deutlich erhöht. Daher haben wir einen Antrag auf eine zusätzliche Stellenaufstockung der Schulsozialarbeit im Rahmen des Bundesprogrammes „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ (*) gestellt und können nun mehr Stunden anbieten.
(*) Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des baden-württembergischen Staatshaushalts, den der Landtag von Baden Württemberg beschlossen hat.